URBAN INNOVATION – TO BOLDLY GO WHERE NO CITIES HAVE GONE BEFORE
Medium sized cities and towns as major arena of global urbanisations
Nicht nur die Weltbevölkerung wächst ständig, auch viele Städte rund um den Globus sind einem permanenten Wachstum unterworfen, selbst in Ländern und Regionen mit konstanten oder sogar schrumpfenden Bevölkerungszahlen. Die globale Urbanisierung bringt nicht nur neue Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur, Mobilität, Wohnen und Raumplanung mit sich, sondern vor allem auch in Bezug auf den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel, den technologischen Wandel – insbesondere die Digitalisierung –, die Resilienz gegenüber vielfältigen natürlichen und vom Menschen verursachten Herausforderungen sowie IInklusion und Barrierefreiheit zur Verbesserung der Lebensqualität auch unter widrigen Bedingungen.
In den Megastädten der Welt müssen diese Herausforderungen in großem Maßstab angegangen werden - mit all den technischen, organisatorischen und administrativen Hürden, die es zu überwinden gilt. Was ist mit mittleren und kleineren Städten?
Können sie schneller, flexibler, effizienter sein als die „großen Tanker“, wenn es um Innovationen geht? Können sie den Weg in eine gute Zukunft weisen? Können sie uns zu Lösungen führen, die uns helfen, mutig dorthin zu gehen, wo noch keine Städte zuvor waren, insbesondere wenn es um die Kriterien Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und vor allem Lebensqualität für die gesamte Gesellschaft geht? Können Lösungen, die in kleinerem Maßstab entwickelt wurden, einerseits auf Metropolen hochskaliert werden und andererseits sogar auf kleine Städte und ländliche Regionen übergreifen? Lassen sich Maßnahmen problemlos nach oben und unten anpassen oder erfordern sie völlig unterschiedliche Ansätze?
Wir laden daher zu Beiträgen aus allen Disziplinen der Stadtentwicklung und Raumplanung und verwandten Bereichen ein, um die Herausforderungen für die Zukunft der städtischen Räume ganzheitlich zu analysieren. Neben wissenschaftsbasierten Beiträgen sind auch Praxisberichte über kurzfristige Maßnahmen und/oder langfristige Strategien für die Stadt- und Regionalentwicklung willkommen.
Mit welchen Fragen und Themen beschäftigen Sie sich, was sind die Herausforderungen in Ihrer Stadt oder an den Orten, an denen Sie tätig waren oder sind?
Traditionell halten wir das Themenspektrum der REAL-CORP-Konferenzen sehr breit. Wir sind davon überzeugt, dass es vorteilhaft und notwendig ist, die Konferenz zu nutzen, um von anderen Themen zu hören, sich von ähnlichen und vielleicht auch ganz anderen Ansätzen inspirieren zu lassen und ganz wichtig: Experten und Persönlichkeiten mit gleichem und auch unterschiedlichem beruflichem, organisatorischem, kulturellem Hintergrund kennenzulernen und sich mit ihnen zu vernetzen – um möglicherweise neue Ideen zu entwickeln und durch urbane Innovation den Städten zu helfen, mutig dorthin zu gehen, wo noch keine Stadt zuvor gewesen ist.
|